Ursula Breitkopf
Ferienaktion Olympia Kids
Im August fand die große Ferienaktion "Olympia-Kids" des SWC Regensburg statt. Wie schon kürzlich über die Jugendarbeit, erschien auch hier wieder ein ganzseitiger Bericht in der Mittelbayerischen Zeitung.
Abruzzen: Auf den Pfaden von Schafen, Wildschweinen und Bären
Eine Region, die wir aus Schreckensnachrichten kennen, als Wanderparadies für Liebhaber der Stille und der italienischen Lebenskunst: In den Abruzzen führen alte, einsame Wege durch großartige Landschaft, und in jedem Ort wartet eine Bar mit caffé oder aperitivo.
SWC-Wandertipps
Diese Seite gibt Anregungen zur Planung von Wanderunternehmungen. Sie ersetzt nicht das eigenverantwortliche Literatur- und Kartenstudium. Verein und Autoren übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit oder Aktualität der Angaben.
Piemont: Auf den percorsi occitani rund um das Valle Maira
In achtzehn Etappen führen die percorsi occitani über alte Handels- oder Militärwege vom Städtchen Dronero (600m ü. M.) am Talausgang zur Po-Ebene durch verlassene Dörfer, verwunschene Wälder und dolomitenartige alpine Landschaft ins Mairatal hinein, zunächst auf der Nordseite über Elva (1644m) bis nach Chiappera (1623m), dem letzten Ort im Tal, von dort dann auf der Südseite auf einem Teilstück der GTA (Grande Traversata delle alpi) hinauf in die Hochebene Gardetta (bis 2527m) und von dort über Pässe und durch waldige Täler und malerische Weiler wieder hinab ins Tal.
Gletscherwochenenden 2015
Impressionen von den Trainingsfahrten der Rennfahrer und Übungsleiter
Übungsleiterausfahrt 2015
Impressionen aus Radstadt/Obertauern
Impressionen aus Mitterdorf
Bayerische Meisterschaften im Head2Head
Skifahren im Quadrat
Einigen Skiübungsleitern reicht es nicht, an einem Waschküchenwochenende zwei Skikurs-Tage als Skilehrer in Eck am Riedlstein Wind und Wetter zu trotzen: da muss Samstagabend noch an einer Bayerischen Meisterschaft teilgenommen werden.
Skikurskinder trotzen Wind und Wetter
Impressionen vom Skikurs
Prävention vor Mißbrauch von Kindern
Kinder stark machen, das ist das Ziel der Nachwuchsarbeit im Sportverein, und dies ist im Sport mit Körpererfahrungen, mit Berührungen und Vorbildfiguren verbunden. Aus diesem Grunde ist gerade im Sportverein eine klare Grenzziehung zwischen gemeinsam erlebter Lebensfreude auf der einen Seite und übergriffigem Verhalten und Ausnutzung von Macht auf der anderen Seite besonders wichtig.
Der SWC hat daher ein Konzept entwickelt, mit dem die Trainer aktiv in die Prävention eingebunden werden. Hierbei geht es nicht darum, alle Übungsleiter unter einen Generalverdacht zu stellen; vielmehr soll die Wachsamkeit für Grenzüberschreitungen und die Bereitschaft zur Intervention geweckt werden.